Wasser-Highlights

Die Highlights im Wasserschloss Europas zwischen Luzern & Lugano und von Chur bis Brig

Andermatt - Schöllenenschlucht

Eisige Luft streicht übers Gesicht, Schnee knirscht unter den Füssen, und das Panorama nimmt einem fast den Atem: auf der einen Seite der Blick ins Mittelland bis nach Frankreich, auf der anderen der Aletschgletscher, gesäumt von Viertausendern. Wer auf dem Jungfraujoch steht, 3’454 Meter über Meer, spürt beim ersten Schritt: Das hier ist eine andere Welt. Eine, die man erlebt haben muss.


Europas dreifache kontinentale Wasserscheide

Ein Windhauch entscheidet, in welches Meer das Wasser gelangt: Via Rhein fliesst das Wasser in die Nordsee. Ticino und Po leiten das Wasser ins Adriatische Meer. Über die Rhone gelangen Niederschläge ins Mittelmeer.


Wasserwelten - Göschenen

NaturliebhaberInnen, Wanderer, Familien, Schulklassen, Firmen und Vereine finden bei Wasserwelten massgeschneiderte Angebote zum Thema Wasser. Wasserwelten Göschenen bietet aktive Erholung, sinnliche Erlebnisse und spannende Bildungsangebote und sorgt für unvergessliche Stunden inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft.


Aesch – Kraftort

Aesch ist eine Kuhalp. Viele ehemailge Alphütten sind zu Ferienhäusern umgebaut. Der Stäuber prägt den Ort, den viele als besonders energiereich empfinden. In den Monaten Juli und August kann man von hier per Seilbahn direkt die Alp "Oberalp" mit dem Alpkäserei-Museum erreichen.


Aletsch Gletscher – Unesco Welterbe

Der Grosse Aletschgletscher ist ein Anblick von archaischer Schönheit. Hoch oben, auf den View Points Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn, wird einem die Grösse und Einzigartigkeit des Grossen Aletschgletschers am eindrücklichsten bewusst. Der Faszination des riesigen Eisstromes, der sich über eine Länge von 20 km von seinem Einzugsgebiet in der Jungfrauregion (4000 m) hinunterzieht bis auf die rund 2500 m tiefer gelegene Massaschlucht, kann man sich nicht entziehen.


Oberalppass - Höchst gelegene Leuchtturm der Welt

Der zehn Meter hohe Turm wurde 2010 in der Nähe der Rheinquelle im Rahmen einer touristischen PR-Kampagne errichtet und soll für die Rheinquelle werben. Er ist eine Nachbildung des ehemaligen Unterfeuers Hoek van Holland (niederländisch: Lage licht van Hoek van Holland), das 70 Jahre lang die Mündung des Rheins in die Nordsee bezeichnete und seit 1990 im Maritiem Museum in Rotterdam aufgestellt ist.


Rheinquelle – Tomasee

Nahe des Oberalppasses liegt der kleine, mystische Tomasee in einem Kessel am Fusse des Piz Badus. Hier ist die Quelle des Rheins. Hier plätschert das Wasser aus dem See fröhlich in die Tiefe und markiert so den Beginn einer fliessenden Verbindung zwischen Alpen und Nordsee. Der Ursprung einer der bedeutendsten Flüsse Europas liegt beim Tomasee. Entdecke diese magische Gegend und erfahre mehr über die Naturattraktion Rheinquelle.


Rheinschlucht – Swiss grand Canyon

Die Wasserstraße, die über 50 Millionen Europäer verbindet, hat zwei Quellen. Eine davon ist der Lai da Tuma (2344 m ü. M.) oberhalb von Disentis Sedrun, wo der Vorderrhein entspringt. In Sedrun kann man einen Golfball über den Rhein schlagen, in Disentis nach Gold suchen und in Ilanz durchfließt der Fluss seine erste Stadt.


Rhonegletscher – Eisgrotte

Der Rhonegletscher ist eines der Wahrzeichen des Goms. Hier entspringt die Rhone, welche bis ins Mittelmeer fliesst. Am Fusse des Gletschers befindet sich die Eisgrotte, welche seit 1870 in den Gletscher geschlagen wird. Nirgends sonst in Europa kann man so nahe an einen Gletscher fahren. Parkieren Sie ihr Auto und bestaunen Sie den Gletscher von nahem.


Trümmelbachfälle

Die Trümmelbachfälle, mit zehn Gletscher-Wasserfällen im Berginnern, sind einzigartig in Europa. Sie entwässern die Gletscher von Eiger, Mönch und Jungfrau mit bis zu 20.000 Litern Wasser pro Sekunde. Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch, stehen sie im Bundesinventar bedeutender Naturdenkmäler.


Piottinoschlucht

Nach dem Gotthard und dem Dazio Grande begegnet der Reisende der engen Schlucht, die die Tessiner durch den Monte Piottino gegraben haben. Der Fluss Tessin schimmert grün zwischen Gneisblöcken, während Eisenbahn, Kantonsstraße und Autobahn sich ihren Weg durch den Berg bahnen. Der alte Saumpfad führt tief ins Naturparadies, wo der Garten des Dazio Grande zum Träumen einlädt.


Verzascatal – das Grüne Wasser

Die Region bietet ein 300 km langes Wanderwegnetz, das alles von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren mit atemberaubender Aussicht umfasst. Abenteuerlustige können den verrücktesten Bungee Jump der Welt erleben – 220 m von der Staumauer der Verzasca in die Tiefe, umgeben von steilen Felswänden.


Vierwaldstättersee – Lake Lucerne

Die Seen und Flüsse der Schweiz waren lange vor Eisenbahnen und Straßen wichtige Verkehrswege. Der Vierwaldstättersee, zentral gelegen, war ein bedeutendes Transportgewässer. 1835 kündigte der Kaufmann Casimir Friedrich Knörr die Gründung einer Dampfschiffgesellschaft an, und der Dampfer "Stadt Luzern" nahm am 24. September 1837 seine Jungfernfahrt auf.


Luzern Kapellbrücke

Die Kapellbrücke ist ein weltbekanntes Wahrzeichen in Luzern und zieht sowohl Gäste als auch Einheimische an. Zusammen mit dem Wasserturm prägt sie das Stadtbild. Sie verläuft vom Luzerner Theater bis zur St. Peterskapelle. Die Tragödie, die weltweite Aufmerksamkeit erregte, wäre jedoch niemandem willkommen gewesen.


Jungfraujoch

Eisige Luft streicht übers Gesicht, Schnee knirscht unter den Füssen, und das Panorama nimmt einem fast den Atem: auf der einen Seite der Blick ins Mittelland bis nach Frankreich, auf der anderen der Aletschgletscher, gesäumt von Viertausendern. Wer auf dem Jungfraujoch steht, 3’454 Meter über Meer, spürt beim ersten Schritt: Das hier ist eine andere Welt. Eine, die man erlebt haben muss.


Aareschlucht

Die Aareschlucht in Jahrtausenden geformt vom Aaregletscher. Leises Plätschern, lautes Rauschen, Gletscherwasser, Gletschermühlen, Kalksteinformationen. Hautnah ein Naturwunder entdecken, spüren und erfahren. Durch Tunnel und über Stege sicher Geologie und Glaziologie erleben. Erfrischend an heissen Sommertagen und bei jedem Wetter ein attraktives und wechselndes Naturschauspiel.


Gletsch

Gletsch war eine der Wiegen des Tourismus in den Alpen. Zu Fuss, per Maultier, per Kutsche und später mit Zug und Automobil wurde das Dorf erreicht. 1830 entstand hier das erste Gasthaus. Es folgte vor 150 Jahren die grossen Hotels Glacier du Rhône und Belvédère an den Passstrassen. Kaum ein anderer Ort im Goms bietet auf so kleinem Raum so viel Sehenswertes.